Wappen

Stadtgemeinde
Kitzbühel

Nationales Qualitätszertifikat für Altenwohnheim

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Ausgezeichnete Betreuung im Kitzbüheler Altenwohnheim

Verleihung Qualitätszertifikat

Pflegedienstleiter Herbert Obermoser, GF Karl Hauser und Ingrid Erber (von links) erhielten von Sozialminister Rudolf Hundstorfer das Nationale Qualitätszertifikat für das Altenwohnheim Kitzbühel.

 

Anfang Oktober 2012 wurde im Sozialministerium in Wien von Herrn Bundesminister Rudolf Hundstorfer an Vertreter der Altenwohnheim Kitzbühel GmbH das NQZ – Nationales Qualitätszertifikat – verliehen. Dieses Zertifikat wurde seit seiner Gründung erst zum zweiten Mal an ein Tiroler Altenwohn- und Pflegeheim übergeben.  

Was ist das NQZ?

Das Nationale Qualitätszertifikat ist ein österreichweit einheitliches, brachenspezifisches Fremdbewertungsverfahren zur objektiven Bewertung der Qualität der Leistungserbringung von Altenwohn- und Pflegeheimen. Bewertet werden Kennzahlen zu den Bewohner (innen), Mitarbeiter (innen), Führung, Umfeld und zur Lernenden Organisation. Der Beginn dieser Bewertung geht auf das Jahr 2009 zurück. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren.

Bisher wurde das Zertifikat nur an 16 Häuser in ganz Österreich verliehen.

Schritte bis zur Zertifikatsverleihung:

Antrag und Einreichung im Jänner 2012
Vorprüfung / Vorbereitung
Vorortbesuch von Zertifizierungsbeauftragten des NQZ im März 2012
Erstellung des Zertifikatsberichtes
Zertifikatsverleihung      

Im Zertifikatsbericht wurden u.a. folgende Punkte besonders positiv bewertet:

·        sehr engagiertes Team
·        hohe Orientierung an die Bedürfnisse der Bewohner (innen)
·        gut organisiertes Team aus Ehrenamtlichen
·        hohe Engagement im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
·        gut strukturiertes Animationsteam
·        starke Einbindung in die Stadtgemeinde Kitzbühel und Gemeinde Aurach
·        implementiertes, gut strukturiertes und gelebtes Qualitätsmanagement System
·        große Offenheit für Neuerungen 

25.10.2012